Das Bild der "Lunge der Erde" kann man für Unterrichtszwecke wunderbar nutzen, weil es letztlich eine falsche Vorstellung produziert. Eine Lunge gibt keinen Sauerstoff ab, sondern nimmt ihn auf.
Auch die Zahl von 20 Prozent bezeichnen Umweltforscher als falsch, obwohl sie aktuell in der Presse kursiert. „Die Aussage ist nicht richtig und rührt von einem nur teilweisen Verständnis davon, wie Ökosysteme funktionieren", sagt Yadvinder Malhi, Direktor des Oxford Centre for Tropical Forests.
Informationen und Richtigstellungen der Zusammenhänge dazu finden Sie auf der Seite der Riff-Reporter.
Die RiffReporter sind für Recherchezwecke absolut empfehlenswert und vielfach für ihre journalistische Recherche prämiert.
Freitag, 30. August 2019
Mittwoch, 28. August 2019
Wer hätte das gedacht: Nicht die Regenwälder sind die größte CO²-Senke,...
sondern die Ozeane. "Sie nehmen 50mal mehr Treibhausgase auf als die Atmosphäre und rund 30
Prozent des jährlich vom Menschen verursachten Kohlendioxids. Damit sind
die Weltmeere die größte und wichtigste Kohlenstoffsenke unseres
Planeten", schreibt der NABU. Interessant ist auch der Zusammenhang zwischen Temperatur und was es mit der biologischen Kohlenstoffpumpe auf sich hat.
Die entsprechenden Studien und weitere Informationen finden Sie hier.
Die entsprechenden Studien und weitere Informationen finden Sie hier.
Mittwoch, 21. August 2019
Exkursionsbaustein für Schulunterricht
„Auf ins Neue Emschertal“ / „Auf ins Lippetal“
Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche Bildungsprojekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 in der Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. An verschiedenen Bildungsstandorten können mithilfe eines Exkursionsbausteins die Lebensräume im Neuen Emschertal und im Lippetal mitsamt ihrer Artenvielfalt erforscht werden.Die umweltpädagogische Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf die Vermittlung von erlebnisorientierter Theorie und Praxiswissen vor Ort: Eine Gewässeruntersuchung, das Sammeln und Bestimmen von Kleintieren, interessante Inhalte zum Bau der Abwasserkanäle entlang der Gewässer sowie zum Wandel der Emscher im Laufe der Zeit vermitteln Sachkompetenz und übergeordnete Kompetenzen, beispielsweise in den Bereichen Bewertung, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen selbstverständlich an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Standorte und Ansprechpartner finden Sie auf den nachfolgenden Flyern. Einige Termine im Herbst sind noch frei.
Emscher: Projektflyer Grundschule Projektflyer für die Sekundarstufe I
Lippe: Projektflyer Grundschule Projektflyer für die Sekundarstufe I
Montag, 19. August 2019
Evolutionsfestival im Neanderthal Museum 22. und 23. November 2019
Zum
ersten Mal findet in diesem Jahr das Evolution-Festival im Neanderthal Museum
statt. An zwei Tagen wird ein vielfältiges Programm mit Workshops
zur Humanevolution, interaktiven Stationen, spannenden Vorträgen von
hochrangigen nationalen und internationalen Forscher*innen aus Archäologie,
Paläoanthropologie und Biologiedidaktik u.v.m. geboten.
Das
Programm richtet sich an Lehrer*innen, Referendare*innen, Studenten*innen und
Interessierte. Weiterführende Informationen finden Sie in einer PDF hier.
Sonntag, 11. August 2019
„Gewinner des Klimawandels: Das Taubenschwänzchen“
„Komm
mal her, in unserem Garten ist ein Kolibri“, ruft es aus dem Garten.
Tatsächlich, das Tier, das dort fliegt, sieht einem Kolibri sehr ähnlich....
So beginnt ein Arbeitsblatt zum Taubenschwänzchen, einem Wanderfalter, der aufgrund der wärmeren Temperaturen jetzt auch bei uns in nördlicheren Regionen zu finden ist.
Hier geht´s zum Download der PDF
Hier geht´s zum Download der Word-Datei.
Bitte beachten Sie, dass je nach Word-Version Teile verschoben sein können. Meine Anordnung können Sie in der PDF sehen. Aber viele Interessierte sagten mir, dass sie gerne die Word-Version zum Bearbeiten hätten.
So beginnt ein Arbeitsblatt zum Taubenschwänzchen, einem Wanderfalter, der aufgrund der wärmeren Temperaturen jetzt auch bei uns in nördlicheren Regionen zu finden ist.
Hier geht´s zum Download der PDF
Hier geht´s zum Download der Word-Datei.
Bitte beachten Sie, dass je nach Word-Version Teile verschoben sein können. Meine Anordnung können Sie in der PDF sehen. Aber viele Interessierte sagten mir, dass sie gerne die Word-Version zum Bearbeiten hätten.
Montag, 5. August 2019
Aktionsfilm der Schweiz: Was mache ich mit invasiven Neobiota?
In der Schweiz gibt es vom Bündnis "Arten ohne Grenzen" Aktionstage, an denen Schulklassen und die Bevölkerung aufgerufen werden, invasive Neobiota zu entfernen. Dazu gibt es auch einen kurzen Film, der sehr anschaulich erklärt, wie man mit invasiven Neobiota, z.B. im Garten, umgehen sollte.
Hier geht´s zum Film.
Wie gut ist mein Unterricht und was kann ich verbessern?
Ein kompetenzorientierter Selbstreflexionsbogen für die Schulpraxis von Studierenden, Referendaren und Lehrkräften
Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben. Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.
ISBN-13: 9783746067513 - Weitere Informationen finden Sie hier.
Kompetenzorientierung in der Lehrerbildung stellt alle Beteiligten vor hohe Herausforderungen. Über welche Kompetenzen Lehrkräfte verfügen sollen, ist in den Standards für die Lehrerbildung (KMK, 2004) beschrieben. Um eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zu erhalten, wurde ein Selbstreflexionsbogen entwickelt, der leicht einsetzbar ist und individuell angepasst werden kann. Er dient zum einen der Erfassung der lehrerspezifischen Kompetenzen am Ende der Ausbildung und zum anderen zur Reflexion individueller Professionalisierungsprozesse als Begleitung für die ersten Unterrichtsjahre in der Schule.
Da das Angebot an Evaluationsinstrumenten zur Erfassung der Qualität universitärer Ausbildung und der Einfluss der Instrumente auf den Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden und Lehramtsabsolventen begrenzt sind, ist dieser Fragebogen, der sich eng an den Handlungsfeldern des Unterrichts orientiert, ein geeignetes Instrument für Studierende, Referendare und junge Lehrkräfte. Selbstverständlich dürfen auch alte Häsinnen und Hasen das Instrument ausprobieren.
ISBN-13: 9783746067513 - Weitere Informationen finden Sie hier.
Abonnieren
Posts (Atom)
Ich bin umgezogen...
Am 31.3. bin ich auf meine neue Homepage gezogen. Sie ist komfortabler für das Handy und übersichtlicher in Blogs und Seiten geteilt. Auch ...
-
Giraffe haben eine Zunge, die etwa einen halbe Meter lang sein kann. Mit ihr umschlingt die Giraffe Knospen, Blätter, Früchte, Triebe. Se...
-
Im französische Albi im Fluss Tarn gibt es Welse, die aus dem Wasser Tauben auflauern und stranden, um sie zu fangen. Dieses Verhalten ist...
-
Zwiebeln kann man mit Jodjodkalium-Lösung anfärben. Das steht sogar im "Mikroskopisch-botanisches Praktikum für Anfänger" von Wi...